Basislager – am Rande der Perspektiven
GKG SYMPOSIUM 14. – 16. SEPTEMBER 2025
Gesellschaft für Künstlerische Gestaltungslehren e.V.
>> Download Flyer <<
Das GKG-Symposium 2025 an der RPTU Kaiserslautern Fachbereich Architektur im Fachgebiet Künstlerisches Gestalten setzt einen innovativen Akzent, indem es die Grundlehre als Fundament der künstlerischen Gestaltungslehren setzt und sie als dynamischen Raum für kollektives Lernen und wissenschaftlichen Austausch gestaltet. Wie bei einem Zusammenkommen am Lagerfeuer dient die Veranstaltung als lebendiger Ort des Dialogs, an dem Berichte über die jeweiligen Bedingungen an den Lehrstühlen mit Lehrinhalten, Methoden und praktischen Aktivitäten verschmelzen. Wir krempeln die Ärmel hoch, richten uns gemeinsam ein, probieren Neues aus, stellen Erfahrungen zur Diskussion, kochen miteinander und schaffen durch unser aktives Handeln eine Atmosphäre, die den Wissenstransfer erfahrbar werden lässt.
Die Zwischenmomente und unerwarteten Ereignisse fungieren als verbindende Elemente; sie sind der Mörtel zwischen den drei zentralen Formaten der Veranstaltung: der fundamentalen Basis, der kritischen Reflexion grundlegender Prinzipien und dem Eröffnen unterschiedlicher Perspektiven. Dieses strukturierte Vorgehen ermöglicht es, die epistemologischen, methodischen und ethischen Grundlagen der Lehre zu hinterfragen und zu vertiefen. Wir verlassen das vermeintliche Fundament und begeben uns auf interdisziplinäre Expeditionen, die den Blick über den Tellerrand hinaus erweitern und neue Forschungsansätze sowie didaktische Innovationen erschließen. Das Symposium fördert somit eine dialogische und experimentelle Annäherung an die verschiedenen Perspektiven der künstlerischen Gestaltungslehren, die sowohl die wissenschaftliche Reflexion als auch die praktische Umsetzung in den Mittelpunkt stellen.
Die Blicke reichen weit, die Horizonte weichen.
Erstmals bietet das diesjährige Symposium neben dem traditionellen Call for Statements & Perspectives auch einen Call for Cooking sowie einen Call for Pröbchen an. Diese Formate laden dazu ein, kreative und praktische Ansätze in die Diskussion einzubringen und die Lehre auf neue, interaktive Weise erfahrbar zu machen.
Ort:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern
Planungsteam:
Riccarda Capeller M.Sc. + M.A., Architektin, Leibniz Universität Hannover
Prof. Karl-Heinz Einberger, Bildender Künstler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Paul Schuseil, Bildender Künstler, RPTU Kaiserslautern
Pia Obermeyer M.Sc., Architektin, Universität Stuttgart
Pirmin Wollensak M.Sc., Architekt + Künstler, Universität Stuttgart
Call for Cooking
Zum Auftakt steht am ersten Abend die gemeinsame Zubereitung unseres Abendessens auf dem Programm. Welches Rezept passt zum kollektiven Kochen und Zubereiten in der Basislager-Küche? Wie wird der Prozess gestaltet? Wann und wie werden die Lebensmittel besorgt? In welcher Form kommen sie auf den Tisch? Und können die Ankommenden Schritt für Schritt mit eingebunden werden? Wir laden herzlich dazu ein, sich mit einer kreativen Idee und der nötigen Tatkraft für den „Call for Cooking“ zu bewerben – gerne auch im Team. Als Küchen-Hardware stehen ein Kühlschrank und zwei Kochplatten zur Verfügung. Wir freuen uns auf eine spannende und gemeinschaftliche Kochaktion!
Call for Pröbchen
Im Rahmen des Symposiums besteht die Möglichkeit, einen praktischen Einblick in die eigene Lehrkonzeption zu geben und diese im kollegialen Austausch weiterzuentwickeln. Das Publikum wechselt die Perspektive und nimmt die Rolle des Lernenden ein, der Beitragende die eines Lehrenden. Die Pröbchen sind künstlerische Übungen, die wir praktisch umsetzen. Parallel werden in drei Räumen Gruppentische aufgestellt, die eine kollaborative Arbeitsumgebung schaffen. Nach Abschluss des praktischen Teils (70 Min.) ist ein Zeitfenster für die sogenannte Agora vorgesehen, in der die Ergebnisse gemeinsam gesichtet und diskutiert werden (20 Min.).
Wir bitten um Vorschläge für Übungen; nicht an der RPTU vorhandenes Material bitten wir nach Absprache mitzubringen.
Call for Statements
Mutige, provokative und radikale Positionen.
Für dieses Format sind Positionen mit visuell ansprechender Darstellung gefragt. In 20 Bildern x 30 Sekunden werden Inhalte aus Forschung und Lehre zur Diskussion gestellt. Ein mitgebrachtes Poster im A3-Format macht die Position im Raum visuell präsent. Mit den „Juxtapositionen an Wörtern und Bildern“ entsteht so eine lebendige Sammlung, die sich im Verlauf des Symposiums kontinuierlich erweitert.
Call for Perspectives
Vertiefende Beiträge.
Unter „Perspective” verstehen wir einen 20-minütigen Beitrag: eine Kernaussage, ein Vortrag, ein Film, ein Manifest, eine Frage oder ein Zitat kann Ausgangspunkt für eine vertiefte Diskussion sein. Die Beiträge können sich auf ein Lehrformat, ein Projekt oder eine theoretische Position beziehen.
Einreichungen bitte digital mit entsprechendem Call als Emailbetreff bis zum 29.06.2025 an:
symposium@kuenstlerischegestaltungslehren.de
Die folgenden Unterlagen werden zur Bewerbung erbeten:
- Abstrakt/Kurzbeschreibung des geplanten Beitrags: Maximal 300 Worte, mit Call-Angabe/Wunsch, gegebenenfalls zwei Bildern (jpg, insges. max. 2 MB)
- Kurz-CV
- Bewerbungsformblatt
- Materialien (bei Call for Cooking & Pröbchen)
Die Poster des Call for Statements werden an Stellwänden präsentiert und in den Tagungsband integriert. Exponate können als Ausdruck/Poster/originale Papierarbeit präsentiert werden. Schicken Sie uns bitte Ihren Vorschlag (A3 300dpi max. 10MB) bis zum 10.09.2025.
Für den geplanten Tagungsband als Onlinepublikation benötigen wir nach Abschluss des Symposiums eine verschriftlichte Dokumentation mit entsprechenden Bildern.
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.